Die Schifffahrt am Bodensee
ist laut Forschung 5000 Jahre alt
Die Schifffahrt am Bodensee hat eine lange
Tradition
.
 Das bisher älteste Stück ist ein 5000 Jahre alter Spielzeugeinbaum
.
 Er wurde bei Ausgrabungsarbeiten in Sipplingen gefunden
.
 Nachfolgend Auszüge aus der bewegten Schiffs-Geschichte, entnommen dem Buch
"Schifffahrt am Bodensee - Vom Einbaum zum Katamaran"
.
Dr
.
 Ralph Röber, Achäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Außenstelle
Konstanz, geht davon aus, dass die Ufer des Bodensees in der Jungsteinzeit etwa
ab 4200 vor Christus besiedelt wurden
.
 Für Fahrten am Ufer entlang, aber auch über den See dürften Einbäume
gedient haben, so seine weitere Annahme, wobei Einbäume auch zum Fischen
eingesetzt worden sein dürften
.
 Kanus, Flöße oder andere Bootstypen dagegen sind laut Röber nicht
dokumentiert
.
Für die letzten beiden Jahrhunderte vor
Christus dagegen geht Röber von größeren Plankenschiffen auch auf dem
Bodensee aus, da beispielsweise auch Wein in großen Amphoren transportiert
wurde
.
Der antike Schriftsteller Strabo berichtet für
das Jahr 15 vor Christus von einer Seeschlacht auf dem Bodensee, in der Tiberius
die keltischen Vindeliker geschlagen hat - laut Röber das erste Zeugnis einer
militärischen Flotte
.
Eisenbahnbau setzt Todesstoß
Nach dem Ende der Römerzeit, schreibt der
Experte weiter in seinem Beitrag für das Buch "Schifffahrt am Bodensee -
Vom Einbaum zum Katamaran", "schweigen die Quellen
.
 Erst in den frühmittelalterlichen Heiligenlegenden und in den Aufzeichnungen
und Chroniken der Klöster hören wir wieder von Schiffsreisen"
.
 Wie die Schiffe zu dieser Zeit genau ausgesehen haben, ist nicht überliefert
.
 Man geht davon aus, dass sie größer waren, zumal es zur damaligen Zeit ein
Unglück gab, bei dem 18 Passagiere ertrunken sind
.
Weiter erwähnt der Fachmann die Lädine, die
vor Immenstaad im Winter 1990/1991 gehoben wurde
.
 Sie wurde zwischen 1325 und 1330 gebaut, "ein vergleichbarer Schiffstyp dürfte
aber bereits rund 150 Jahre früher existiert haben", schreibt Röber
.
Und weiter: "Die Erforschung des
neuzeitlichen Schiffsbaus am Bodensee steht trotz einiger taucharchäologischer
Untersuchungen und Auswertung von Bildquellen noch am Anfang
.
 Als Schlüsselfund kann bislang das vorläufig in das 16
.
 Jahrhundert eingeordnete Wrack eines Lastseglers gelten, der vor Unteruhldingen
auf dem Seegrund liegt
.
.
.
 Das Schiff ist ein Glied in einer Kette, die erst im späten 19
.
/Anfang des 20 Jahrhunderts abbricht
.
"
Eine neue Schiffsgeneration gab es seit dem
zweiten Viertel des 19 Jahrhunderts: Damals bekamen die hölzernen
Lastschiffe Konkurrenz durch die Dampfschiffe
.
 Röber: "Den Todesstoß für die traditionelle Lastschifffahrt setzte
aber ab der Mitte des 19
.
 Jahrhunderts der Bau der Eisenbahnen
.
 Im letzten Drittel des 20
.
 Jahrhunderts wurden die letzten Lastschiffe abgewrackt, die trotz des Einbaus
von Verbrennungsmotoren nicht mehr konkurrenzfähig waren
.
"
(Schwäbische
Zeitung v. 29.05.06)