Niedrigwasser schränkt Schifffahrt ein

Nichts geht zurzeit am Hafen Langenargen. Der niedrige Wasserstand des Sees ist dafür verantwortlich, dass die Bodenseeschiffsbetriebe den Hafen nicht anlaufen können.

Die Kursschifffahrt wurde deshalb über die Osterfeiertage durch Busse nach Friedrichshafen und Kressbronn ersetzt. Der ungewöhnlich niedrige Wasserstand von 2,86 Meter liegt 30 Zentimeter unter dem langjährigen Mittel von 3,16 Meter. Doch um einen Rekordwert handelt es sich dennoch nicht: Am 21. April 1882 maßen die Behörden in Langenargen den historisch niedrigsten Pegelstand von 2,62 Meter.

So gibt sich die Leiterin des Amts für Wasser- und Bodenschutz, Iris Steger, im Gespräch mit dem SÜDKURIER angesichts des Wasserstandes von 2,85 Meter auch gelassen: „Der See wird immer so weit hoch kommen, dass die Häfen anzulaufen sind“, ist sie überzeugt. Die Verlaufskurven aller Jahre würden belegen, dass sich der Wasserpegelstand in der kommenden Zeit nach oben über die Drei-Meter-Marke bewegen werde. Diese magische Grenze muss überschritten werden, damit die Schifffahrtsbetriebe den Hafen Langenargen anlaufen können.

Die Gründe des derzeitig niedrigen Wasserstandes des Bodensees sind vielfältig. Gegenüber dem SÜDKURIER erklärte Rolf Grässer vom Deutschen Wetterdienst: „Seit Januar ist es sehr, sehr trocken, die Niederschlagswerte liegen in jedem Monat deutlich unter dem Durchschnitt.“ Iris Steger fügt hinzu: „Uns fehlt auch das Wasser der Schneeschmelze in den Bergen.“ Auch dort habe es wenige Niederschläge gegeben. Dennoch macht sie sich keine Sorgen um Flora und Fauna im Bodensee: „Die Lebewesen kennen diese Schwankungen. Sie sind darauf eingestellt.“ Schwierigkeiten hätten vornehmlich nur die Menschen. So müssten Bootseigentümer in den kleinen Häfen noch etwas warten, um ihre Boote zu Wasser lassen zu können.

Mit einem letzten Blick in die Statistik weist Iris Steger darauf hin, dass im Jahrtausendsommer 2003 der Wasserstand am 21. April mit 2,82 Meter nur drei Zentimeter unter dem jetzt gemessenen Pegel lag. Allerdings wolle sie aus dieser Zahl keine Prognose für den Verlauf des Sommers 2011 ableiten.

Je nach Topographie von Uferbereich und Halde am See macht sich der niedrige Wasserstand unterschiedlich bemerkbar. Immer größer werden die Kiesflächen in Überlingen-Nußdorf, wo die Wassertiefe an der Anlegestelle derzeit trotz des langen Stegs nicht einmal einen Meter beträgt. „Wir brauchen aber mindestens 1,50 Meter“, sagt Thomas Held vom Überlinger Schiffsbetrieben Held, der wie der Partnerbetrieb Heidegger auch mit den kleineren Ausflugsschiffen noch nicht festmachen konnte. Gemäß Fahrplan wollen sie die Bedarfsanlegestelle eigentlich ab Samstag, 30. April, bedienen. „Doch so, wie es jetzt aussieht“, sagte Held, „geht das noch nicht. Da muss es schon noch etwas regnen.“ Wenn der Rhein als Zufluss etwas anschwellen würde, wäre auch dem Schiffsverkehr hier unter Umständen schnell gedient. Doch die Niederschläge waren auch in den Alpen zuletzt eher gering.

Anders als in Langenargen konnten die Bodensee-Schiffsbetriebe mit der Weißen Flotte nach dem Saisonstart am Palmsonntag im Überlinger See bislang noch überall anlegen – in Meersburg, Unteruhldingen und Überlingen ebenso wie in Dingelsdorf und an der Mainau auf der anderen Seeseite. Allerdings mussten die Fahrgäste in Überlingen und Dingelsdorf die eine oder andere Einschränkung in Kauf nehmen.

Während Radler und Fußgänger den steilen Aus- und Einsteig gut bewältigen konnten, mussten die Schiffsbetriebe Rollstuhlfahrern den Zustieg an den beiden Anlegestellen untersagen.

Informationen im Internet: www.hvz.baden-wuerttemberg.de

(Michael Schnurr und Hanspeter Walter/Südkurier v. 26.04.11)

Wasser-Engpass am Bodensee

Aufgrund des niederen Wasserstandes kann der Hafen Langenargen derzeit nicht angefahren werden. Auch Gaißau hat mit der Trockenheit zu kämpfen. Laut Wetterprognosen soll aber bereits diese Woche der rettende Regen kommen.

Die anhaltende Trockenheit macht den Bodenseekapitänen derzeit zu schaffen: So kann der Hafen Langenargen wegen des niedrigen Wasserstandes nicht angelaufen werden. Wo geht es hier zum See, fragt sich in der Schweiz so mancher Spaziergänger angesichts von Stegen, die im Trockenen liegen. Das Sprichwort „Kein Schnee, hoher See“ bewahrheitet sich auch im Hafen Wetterwinkel in Gaißau nicht wirklich. „Es ist im Moment ein bisschen dürftig. Boote über 1,10 Meter Tiefgang haben Probleme“, berichtet Walter Schöpf, Präsident vom dortigen Yachtclub.

"Es muss nur einmal kräftig regnen"

„Das gibt es jedes Jahr rund um den Frühling“, gibt Arnold Tschofen von der ZAMG (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik) in Bregenz Entwarnung. Der langjährige Durchschnittswert des Bodensees betrage um diese Zeit zwar 326 Zentimeter. Mit 284 Zentimeter liege der derzeitige Pegel aber nur unmerklich unter jenem des Vorjahres von 291 Zentimeter: „Es muss nur in der Schweiz einmal kräftig regnen, dann ist der See wieder auf Normalstand“, sagt Tschofen.

Sollte der Regen noch länger ausbleiben, dann könnte es auch im Hafen Lindau für die großen Dampfer kritisch werden, sagt Fritz Kirchler von der Bodenseeschifffahrt. Doch für ausreichend Wassernachschub wird laut Wetterexperten bereits in dieser Woche gesorgt: „Am Vormittag ist es zwar meist sonnig. Am Nachmittag prägen jedoch die ganze Woche über dichte Quellwolken das Bild. Vor allem über dem Bergland, ist mit gewittrigen Schauern zu rechnen“, prognostiziert Tschofen.

(Vorarlberg Online v. 26.04.11)

zurück