Motortrajektkahn Nr. 11
Erbauer: Michael Siegwart

 
 
 
 
(Bilder: Michael Siegwart)
Historie zum Original:
Los geht´s am 11 Juni im Jahre 1884, in Linz an der Donau der dortigen Schiffswerfte, also 
die heutige ÖSWAG.
Hier läuft mein Original als antriebsloser Schleppkahn römisch " I " von vier baugleichen für die 
Kaiserlich-Königlichen Staatsbahnen vom Stapel. Verwendung, findet er im Schlepp, auf der Linie Bregenz - Konstanz und Friedrichshafen - 
Romanshorn.
Mit einstellung des Verkehrs zum 01 Mai 1917 wird der Kahn nicht mehr benötigt und 1925 an ein Baggerunternehmen in 
Rheineck verkauft. 1927 kauft die DRG ihn nach Lindau zurück und lässt ihn in Kressbronn auf der Bodan Werft umbauen.
Hier gibt es mehere Angaben und viele verschiedene Unterlagen....
Schließlich verliert sich die Spur im 1939 irgendwo zwischen Friedrichshafen und Romanshorn.
Technische Daten Original:
Länge: 43,60 M, Breite 9,15 M, Tiefgang leer: 0,53, beladen: 0,93 M, Seitenhöhe: 2,15 M Verdrängung 110 Tonnen, nach 
Umbau 140 Tonnen Tragkraft: 250 Tonnen oder 8-10 Eisenbahnwagen Geschwindigkeit: 17 Km/H
Modell:
Das Modell entstand in meinem Lieblingsmaßstab 1:30. Dem Bau des Modells geht eine 1,5 Jährige Recherche über den 
Trajektverkehr und das Original parallel zeichnete ich anhand von alten Foto aus Büchern und dem Web einen groben Plan. Dann ging der Bau 
des Rumpfes los, gebaut wurde auf Spant und mit leisten geplankt, verwendet habe ich hier Pappelsperrholz, ab HPT-Deck verwendete ich 
Flugzeugsperrholz für den Bau von DECK und Ruderhaus. Das deutlich sichtbare Holz zwischen den Schienensträngen etc. ist Balsaholz getränkt 
in Gartenbanklasur und versiegelt mit Klarlack. Die Schienen selbst entstanden aus 3 m / m Kunststoff. Dargestellt habe ich das Original in 
einem Möglichen Zwischenumbaustadium der späten 1920er Jahre, was nicht mehr nachzuvollziehen war, habe ich hier einfach Neuerfunden, gut 
hier und da haben sich auch Fehler eingeschlichen, die bleiben aber erhalten, alles in Allem ist es doch ein Unikat auf den Modellgewässern. 
Reine Bauzeit war: 1 Jahre und 10 Tage oder 324 Stunden in 98 Tagen.
Die Kiellegung erfolgte am: 07.03.2013 Die Fertigstellung erfolgte am: 17.03.2014. Die Taufe erfolgte durch die 
Ehefrau eines Lindauer Altkapitäns, der diese Art Schiffe als Kind fahren sah: 22.03.2014 und wie üblich regnete es in ströhmen.
Technische Daten Modell:
Länge: 1460 m / m Breite: 310 m /m Tiefgang: 48 m / m Gewicht: 13,80 Kg
Funktionen: Fahrt, Ruder, Dieselgeräusch mit Hupe, Signalklingel für "Achtern Frei !!! " oder " Brücke fertig " und 
nautische Beleuchtung mit Suchscheinwerfer. Als Antrieb dienen hier zwei 18 Voltmotoren aus Akkuschraubern betrieben mit 6 Volt direkt auf 
die Welle und den 30er dreiblatt Propeller. Die Geschwindigkeit wurde angepasst nach mehreren Probefahrten. Eigens für die Jungfernfahrt 
wurden noch Musikanten angeheuert die vorn am Bug spielen bzw. in den Festleswaggons.